Wenn die Lippen rissig werden, liegt das im Grunde daran, dass ihre besonders dünne Haut austrocknet und zu schuppen beginnt, wobei sich oft diese lästigen kleinen Risse bilden, die schmerzen. Was macht die Lippen so anfällig? Nun, sie verfügen einfach nicht über jene Talgdrüsen, die andere Hautbereiche vor dem Austrocknen schützen. Die meisten Menschen bemerken eine raue Beschaffenheit, rote Stellen und sich ständig ablösende Haut. Manchmal wird es so schlimm, dass es tatsächlich zu Blutungen kommt oder Sprechen und Essen unangenehm wird. Deshalb greifen die meisten Menschen als Erstes zu Lippenpflege, sobald der Winter kommt oder nachdem sie sich bei widrigen Wetterbedingungen im Freien aufgehalten haben.
Die kalte Winterluft und die harschen Sommersonnenstrahlen belasten unsere Lippen stark, trocknen sie buchstäblich aus, bis sie aufreißen. Wenn man nicht genug Wasser trinkt, wird die Situation noch schlimmer, denn bei Dehydrierung des Körpers wird die gesamte Haut trockener – auch die empfindlichen Lippen. Hinzu kommen Wind, der über das Gesicht weht, die städtische Abgasschwaden und die heißen, trockenen Heizungen in Gebäuden, die die verbliebene Feuchtigkeit regelrecht aussaugen. Laut einer im vergangenen Jahr von WebMD veröffentlichten Studie machen etwa zwei Drittel der Menschen mit rissigen Lippen ihr Umfeld für das Problem verantwortlich. Vielleicht ist es daher an der Zeit, darüber nachzudenken, unsere Lippen aktiv vor diesen äußeren Einflüssen zu schützen, statt erst dann zu handeln, wenn der Schaden bereits entstanden ist.
Wenn Menschen ihre Lippen lecken, um Trockenheit zu lindern, verspüren sie möglicherweise kurzfristige Erleichterung, verschlimmern die Situation aber schnell. Speichel trocknet sehr schnell aus und stört dabei die empfindliche natürliche Schutzbarriere der Lippen. Dazu kommt das Beißen oder Abpellen der schuppigen Stellen, wodurch die Haut weiter verletzt wird, Infektionen begünstigt werden und die Regenerationszeit verlängert wird. Viele Menschen unterschätzen auch, wie schädlich bestimmte Produkte sein können. Grobe Peelings oder Make-up mit häufigen Reizstoffen führen oft zu Rötungen und Schwellungen. All diese Gewohnheiten verhindern im Grunde, dass sich die Lippen richtig regenerieren, und erzeugen so ein endloses Problem, bei dem immer wieder neue Schäden entstehen. Deshalb wirken Lippenpflegestifte auf Basis von Vaseline so gut dabei, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, sobald er einmal begonnen hat.
Lippenpflegestifte wirken, indem sie dank Inhaltsstoffen wie Vaseline eine schützende Schicht auf den Lippen bilden, die die Feuchtigkeit einschließt und Reizstoffe abhält. Einige Produkte enthalten Ceramide, die tatsächlich dabei helfen, das wieder aufzubauen, was unsere Lippen von Natur aus produzieren, und es gibt auch Substanzen wie Dimethicon, die in die winzigen Risse eindringen, an denen Trockenheit oft entsteht, und so verhindern, dass die Haut abstreift. Wenn Menschen ihren Lippenbalsam regelmäßig über den Tag hinweg anwenden, macht dies tatsächlich einen Unterschied bei der Geschwindigkeit, mit der ihre Lippen sich nach Austrocknung erholen. Laut kürzlich von WebMD im Jahr 2024 veröffentlichten Studien hatten Personen, die täglich lippenpflegende Produkte mit Lichtschutzfaktor (SPF) verwendeten, etwa 45 % weniger Rückfälle von rissigen Lippen. Daher ist die regelmäßige Anwendung von Lippenbalsam eine Überlegung wert für jeden, der langfristig besser auf seinen Mundbereich achten möchte.
Vaseline und andere Petroleumprodukte bilden die Grundlage der meisten hochwertigen Lippenpflegestifte, da sie hervorragend Feuchtigkeit einschließen. Bei Anwendung erzeugen diese Inhaltsstoffe eine schützende Schicht auf den Lippen, die verhindert, dass sie austrocknen, selbst bei extremen Witterungsbedingungen wie Wind, Kälte oder trockener Luft. Herkömmliche Feuchtigkeitscremes werden dagegen schnell abgetragen, während Vaseline viel länger haftet – ideal für Menschen mit empfindlicher oder geschädigter Lippenhaut. Laut einer 2022 in „Dermatological Therapeutics“ veröffentlichten Studie können petroleumhaltige Produkte den Wasserverlust von der Hautoberfläche um 85 % bis fast 98 % reduzieren, wenn die Lippen stark ausgetrocknet sind. Dies erklärt, warum viele Dermatologen sie weiterhin zur Behandlung schwerer Fälle rissiger, schuppiger Lippen in den Wintermonaten empfehlen.
Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung der Lippen ermöglicht es ihnen, sich zu regenerieren und langfristig gesund zu bleiben. Inhaltsstoffe wie Glycerin ziehen Wasser an die Oberfläche der Lippen, während Ceramide daran arbeiten, die schützende Schicht aufzubauen, die unsere Haut von Natur aus besitzt. Gemeinsam verhindern diese Bestandteile, dass kleine trockene Stellen sich in jene lästigen tiefen Risse verwandeln, die beim Sprechen oder Essen schmerzen. Bei der Suche nach stärker wirkenden Produkten scheinen laut einigen kürzlich im vergangenen Jahr durchgeführten Studien Lippenpflegestifte mit einem Lanolingehalt von etwa 5 bis 10 Prozent besser zu wirken. Diese Pflegemittel ahmen das nach, was unsere Haut normalerweise selbst produziert, wodurch sie die Regeneration im Vergleich zu herkömmlichen Feuchtigkeitsprodukten, die die meisten Menschen verwenden, tatsächlich beschleunigen.
Regelmäßige Anwendung bewirkt mehr, als nur Probleme zu verhindern – sie hilft auch aktiv bei der Heilung. Eine Studie an 150 Personen über einen Zeitraum von drei Monaten ergab ein interessantes Ergebnis: Tägliche Anwender eines SPF-Lippenbalsams wiesen etwa 70 % weniger Risse auf als Personen, die ihn nur gelegentlich verwendeten. Zudem schälten sich ihre Lippen ungefähr sechsmal seltener. Das ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass die Haut der Lippen etwa halb so dick ist wie die Gesichtshaut, manchmal sogar noch dünner. Da sich dort zudem ständig neue Zellen bilden, bleiben die Lippen bei ausbleibenden Anwendungen tagsüber und nachts ungeschützt gegenüber trocknenden Umwelteinflüssen. Deshalb ist es wichtig, morgens und abends eine Routine einzuhalten, um gesunde Lippen zu bewahren.
Die besten Lippenbalseme bei starker Trockenheit hängen davon ab, welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind, um die empfindlichen Lippen zu reparieren und zu schützen. Vaseline bildet eine dichte Schutzschicht, die den Wasserverlust stark reduziert und unter rauen äußeren Bedingungen den Feuchtigkeitsverlust teilweise fast vollständig stoppt. Dann gibt es noch Ceramide, die dabei helfen, die natürliche Fettbarriere wieder aufzubauen, die unsere Lippen normalerweise besitzen. Eine Studie aus dem vergangenen Jahr ergab, dass Balseme mit zusätzlichem Ceramid die Lippen etwa 40 Prozent besser mit Feuchtigkeit versorgten als herkömmliche Produkte. Für Personen, die etwas Natürlicheres bevorzugen, wirken pflanzliche Inhaltsstoffe wie Sheabutter und Kakaobutter ebenfalls Wunder. Diese enthalten Fette, die denen ähneln, die unsere Haut von Natur aus produziert, wodurch sie lästige Risse glätten, sich dabei aber leicht und nicht schwer oder fettig auf den Lippen anfühlen.
Unsere Lippen verfügen über kaum Melaninschutz, weshalb sie selbst bei bewölktem Himmel leicht durch UV-Strahlen geschädigt werden. Sonnenschutzmittel auf Mineralbasis, wie zum Beispiel mit Zinkoxid, wirken effektiv gegen UVA- und UVB-Strahlen und sind im Vergleich zu den überall verbreiteten chemischen Formulierungen meist schonender für empfindliche Haut. Menschen, die regelmäßig einen Lippenpflegestift mit mindestens LSF 15 verwenden, scheinen seltener an aktinischer Cheilitis zu leiden, einer Vorstufe von Hautkrebs. Laut einer Studie der American Academy of Dermatology aus dem Jahr 2022 ist etwa jeder zehnte beruflich im Freien Tätige davon betroffen. Deshalb sollten Bauarbeiter und Gärtner das Produkt das ganze Jahr über griffbereit haben.
Menthol und Kampfer erzeugen ein angenehmes Kühlempfinden auf den Lippen, das trockene Stellen kaschieren kann, obwohl sie bei übermäßigem Langzeiteinsatz die schützende Hautschicht schwächen könnten. Eine aktuelle Studie aus dem vergangenen Jahr ergab, dass synthetische Duftstoffe in Lippenpflegeprodukten mit etwa 22 Prozent mehr Allergiefällen bei regelmäßiger Anwendung von Lippenbalsamen verbunden sind. Manche Menschen empfinden natürliche Inhaltsstoffe wie Lanolin oder Propolis als wohltuend, doch diese Zutaten verursachen bei etwa jedem siebten Erwachsenen Probleme. Wenn die Lippen jucken oder anschwellen, sollte man besser zu einem duftstofffreien Produkt greifen und auf Etiketten nach der Kennzeichnung „hypoallergen“ Ausschau halten.
Bei anhaltenden Problemen mit trockener Haut ist es sinnvoll, Feuchtigkeitscremes mit okklusiven Inhaltsstoffen wie Petrolatum zu verwenden, die laut Studien etwa 45 Prozent besser darin sind, Wasser in unserer Haut zu speichern, im Vergleich zu den pflanzlichen Wachsen, die heutzutage oft im Handel erhältlich sind. Produkte mit Ceramiden sind ebenfalls eine Überlegung wert, da sie dabei helfen, das wieder aufzubauen, was aus der natürlichen Schutzschicht unserer Haut verloren geht. Eine in der Zeitschrift Journal of Dermatological Science veröffentlichte Studie ergab, dass Salben mit Sheabutter oder Lanolin rissige Lippen tatsächlich um rund 32 % schneller heilen lassen als herkömmliche im Laden erhältliche Produkte. Vermeiden Sie jedoch Produkte mit Menthol oder ähnlichen Substanzen, da diese dazu neigen, empfindliche Stellen noch weiter zu reizen. Die neuesten Erkenntnisse des Dermatology Report 2025 deuten darauf hin, dass wirklich wirksame Reparaturcremes einen solchen atmungsaktiven Schutzeffekt erzeugen müssen, ohne dabei den körpereigenen Heilungsprozess vollständig zu unterbinden.
Faktor | Drogerie-Balsame | Premium-Balsame |
---|---|---|
Preisspanne | $2–$6 | $15–$30 |
Wichtige Inhaltsstoffe | Petrolatum, Mineralöl | Ceramide, Hyaluronsäure |
Bestes für | Tägliche Vorbeugung | Chronische Trockenheit, Anti-Aging |
Während 78 % der Anwender Drogerie-Balsame für ausreichend bei leichter Trockenheit halten (Skin Health Quarterly 2023), zeigen Premium-Produkte in klinischen Untersuchungen eine um 41 % höhere Wirksamkeit bei schweren Beschwerden aufgrund fortschrittlicher Feuchthaltemittel und stabilisierter Wirkstoffe. Beide wirken gleich gut beim UV-Schutz, wenn sie mit LSF 30+ formuliert sind.
Gesunde Lippen zu bewahren, hängt vor allem davon ab, eine regelmäßige Routine beizubehalten. Die meisten Menschen stellen fest, dass die Anwendung von Lippenbalsam drei bis vier Mal am Tag am besten wirkt. Versuchen Sie, daran zu denken, etwas nach dem Zähneputzen, nach Mahlzeiten oder Getränken und auf jeden Fall vor dem Schlafengehen aufzutragen. Die nächtliche Anwendung ist besonders wichtig, da unsere Lippen während des Schlafens tendenziell trockener werden. Ausreichend Feuchtigkeit in dieser Zeit hilft ihnen, sich besser zu regenerieren. Achten Sie auf Balsame mit Inhaltsstoffen wie Bienenwachs oder Dimethicon – diese wirken gut, weil sie die Feuchtigkeit einzuschließen helfen. Und bitte hören Sie auf, Ihre Lippen zu lecken oder zu reiben! Diese Angewohnheit tritt bei etwa zwei Dritteln aller langfristigen Probleme mit trockenen Lippen auf. Wenn wir unsere Lippen lecken, entfernen wir nämlich die natürlichen Öle, die sie schützen, wodurch sich die Situation verschlechtert statt verbessert.
Sehr heißes oder kaltes Wetter in Kombination mit Sonneneinstrahlung kann die Lippen stark austrocknen. In den Wintermonaten ist es sinnvoll, sich warm einzupacken – ein Schal um das Gesicht schützt die empfindlichen Lippen vor beißenden Winden. Wenn es draußen wärmer wird, sollte man nicht vergessen, einen Lippenbalsam mit mindestens SPF 30 zu verwenden. Die Experten von UPMC weisen in ihrem neuesten Hautpflegeleitfaden darauf hin, dass man im Freien etwa alle paar Stunden erneut Balsam auftragen sollte. In Wohnräumen und Büros wird die Luft durch ständig laufende Heizungen und Klimaanlagen oft extrem trocken. Ein kleiner Luftbefeuchter am Schreibtisch oder Nachttisch kann hier große Unterschiede machen. Personen, die gerne schwimmen gehen oder Skifahren, sollten eventuell in spezielle wasserfeste Lippenprodukte investieren, da herkömmliche Balsame bei Nässe oder Schnee nicht lange genug halten.
Rissige Lippen können durch Wetterbedingungen, Dehydrierung und äußere Umweltfaktoren verursacht werden. Gewohnheiten wie das Lecken oder Beißen der Lippen sowie die Verwendung reizender Lippenpflegeprodukte können den Zustand verschlechtern.
Lippenbalsam hilft, indem er eine schützende Schicht auf den Lippen bildet, die Feuchtigkeit einschließt und Reizstoffe abblockt. Inhaltsstoffe wie Vaseline, Ceramide und Dimethicon sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit erhalten bleibt und trockene Risse heilen.
Ja, LSF in Lippenbalsam ist entscheidend, da die Lippen über kaum Melaninschutz verfügen und daher anfällig für Sonnenschäden sind. Lippenbalsame mit LSF schützen vor schädlichen UV-Strahlen.
Inhaltsstoffe wie Duftstoffe, Menthol und Allergene sollten vermieden werden, da sie Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen können, insbesondere bei empfindlichen Lippen.
Es wird empfohlen, dreimal bis viermal täglich Lippenpflege aufzutragen, und zwar unter anderem nach Mahlzeiten, Getränken und vor dem Schlafengehen, um eine optimale Feuchtigkeitsversorgung und Schutz zu gewährleisten.
2025-09-18
2025-08-21
2025-06-16
2025-01-13
2025-01-13
2025-01-13